Die Deutsche Bank beabsichtigt, künstliche Intelligenz einzusetzen, um mögliche Anzeichen von Fehlverhalten im Handelsbereich frühzeitig zu erkennen. Hierzu sollen unter anderem der Tonfall von Telefongesprächen analysiert und Sprachmodelle verwendet werden. Als Teil einer umfassenden Erkundung der Einsatzmöglichkeiten von KI prüft die Bank das maschinelle Lernen von Google Cloud.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Deutsche Bank erforscht den Nutzen von Sprachmodellen und generativer KI
Die Deutsche Bank untersucht, wie Sprachmodelle und generative KI den Kundensupport und die Programmierung effektiver unterstützen können. Durch den Einsatz dieser Technologien könnten Kundenanfragen automatisch analysiert und beantwortet werden, was zu einer schnelleren Bearbeitung und höheren Kundenzufriedenheit führen würde. Zudem könnten Mitarbeiter von automatisierten Programmierungsprozessen profitieren, was zu einer verbesserten Arbeitsweise und Zeiteinsparungen führen könnte.
Tonfallanalyse in der Mitarbeiterüberwachung: Deutsche Bank forscht nach Lösungen
Die Deutsche Bank strebt danach, die Überwachung der eigenen Mitarbeiter effizienter zu gestalten. Bisher konnten jedoch nur Wörter analysiert werden, während Veränderungen im Tonfall oder Anzeichen von Zynismus unentdeckt blieben.
Die Deutsche Bank beabsichtigt, ein neues System einzuführen, das den Tonfall von Telefongesprächen analysiert, um mögliche Anzeichen von Fehlverhalten bei Händlern frühzeitig zu erkennen. Durch die Verwendung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ist das System in der Lage, den Kontext zu verstehen und nicht nur auf verdächtige Wörter zu reagieren. Dadurch kann die Bank eine bessere Kontrolle ausüben und ihre Governance-Praktiken auf eine höhere Ebene heben.
Die Deutsche Bank nutzt tatsächliche Gesprächsaufzeichnungen zwischen Händlern, um die KI auf die verwendete Sprache und die üblichen Gesprächsnormen vorzubereiten. Die Software unterstützt die Analysten, indem sie ihnen auf interessante Bereiche hinweist, während die endgültigen Entscheidungen über das weitere Vorgehen weiterhin von Menschen getroffen werden.
Bankalgorithmen im Fokus: Datenschutz und korrekte Ergebnisse gewährleistet
Das Team, das für das Überwachungssystem verantwortlich ist, legt großen Wert darauf, dass die Bankalgorithmen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und den Datenschutz beachten. Gleichzeitig wird darauf geachtet, dass die Anzahl der Fehlalarme so niedrig wie möglich gehalten wird. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Algorithmen fair sind, keine versteckte Diskriminierung enthalten und die Ergebnisse sachlich korrekt und nachvollziehbar sind.
Die Deutsche Bank hat erkannt, dass der Einsatz von KI ein wichtiger Wettbewerbsfaktor ist und hat daher bereits eine große Anzahl von Mitarbeitern in den Bereichen Technologie, Daten und Innovation beschäftigt. Durch die Einstellung weiterer Mitarbeiter mit KI-Bezug zeigt die Bank, dass sie ihre Innovationskraft im Bereich KI weiter stärken möchte, um ihre Position als führende Bank zu festigen und ihren Kunden die besten Lösungen zu bieten.
Softwarefehler als Ausrede? Kritik an KI-Erkennung von Fehlverhalten
Anwälte warnen vor möglichen Schwierigkeiten beim Einsatz von KI zur Erkennung von Fehlverhalten, da die Software nach Gelächter sucht und Geschäfte ins Visier nimmt, die überdurchschnittlich profitabel sind. Dadurch besteht die Gefahr, dass noch bedenklichere Anzeichen übersehen werden und das System nicht effektiv genug ist, um potenzielles Fehlverhalten zu identifizieren. Händler könnten auch die Beweise gegen sie anzweifeln und behaupten, dass diese auf möglichen Softwarefehlern beruhen.
Die Aussage hebt die Stärken von Software hervor, Muster in umfangreichen Datenmengen effizient zu erkennen, was menschliche Analysten oft überfordert. Um jedoch fehlerhafte Ergebnisse zu vermeiden, sollte man genau darauf achten, welche Grundlage die Software verwendet, bevor sie eingesetzt wird.
KI als Lösung: Deutsche Bank erkennt Vergehen frühzeitig
Die Nutzung von KI ermöglicht es der Deutschen Bank, mögliche Vergehen im Handelsbereich frühzeitig zu identifizieren und ihre Kontrollmechanismen zu verbessern. Dabei ist es unerlässlich, Vorschriften und Datenschutzrichtlinien zu beachten, um faire und nachvollziehbare Ergebnisse zu erzielen.
Die Deutsche Bank strebt an, künstliche Intelligenz zur Früherkennung von Fehlverhalten im Handelsbereich einzusetzen. Durch die Analyse des Tonfalls von Telefongesprächen und den Einsatz von Sprachmodellen sollen verdächtige Anzeichen von Fehlverhalten frühzeitig erkannt werden. Dieser innovative Ansatz hat das Potenzial, die Governance deutlich zu verbessern und die Effizienz der Mitarbeiterüberwachung zu steigern.