Die Initiative Online Print e.V. (IOP) ist ein lebendiges Netzwerk, das die europäische Onlineprint-Industrie verbindet und die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen fördert. Bei ihrer Frühjahrstagung im Januar 2025 bei der Horizon GmbH in Quickborn stand die EU-weite Regelung des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt. Die Mitglieder der IOP hatten die Möglichkeit, sich über die Auswirkungen dieser Verordnung auf das unternehmerische Handeln im Onlinedruck auszutauschen und sich in Fachvorträgen inspirieren zu lassen, wie sie die Verordnung effizient in ihren Betrieben umsetzen können. Die Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern stärkt das Netzwerk und bringt zusätzliche Expertise ein.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Netzwerk der IOP bietet Onlineprint-Unternehmen echten Mehrwert durch KI
Die Initiative Online Print e.V. (IOP) ist ein dynamisches Netzwerk, das den Mitgliedern der Onlineprint-Branche einen echten Mehrwert bietet. Sie geht über eine einfache Interessensgemeinschaft hinaus und ermöglicht den Mitgliedern, sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam an neuen Lösungen zu arbeiten. Auf der Frühjahrstagung der IOP wurde intensiv über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Onlineprint-Branche diskutiert. Die Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern stärkt das Netzwerk und bringt zusätzliche Expertise ein, um den Herausforderungen der Branche noch besser begegnen zu können.
IOP gewinnt mit rissc solutions und Moss GmbH an Expertise
Die Initiative Online Print e.V. (IOP) erweitert ihr Netzwerk um zwei neue Mitglieder. Die rissc solutions GmbH aus Ludwigsburg unterstützt Unternehmen und Marken seit mehr als 20 Jahren bei der Umsetzung von Cloud-basierten Print- und Publishing-Services. Mit ihrem Editor-Tool printformer bieten sie eine effiziente Verbindung von Mass Customization und Automatisierung an. Die Moss GmbH ist ein global tätiges Unternehmen mit Standorten in den USA, Deutschland, Polen und Großbritannien und spezialisiert sich als Textilspezialist auf zuverlässige Lösungen für Messen, Events, Einzelhandel und Web-to-Print. Durch den Beitritt dieser beiden Unternehmen erweitert die IOP ihr Netzwerk und profitiert von zusätzlicher Expertise.
Frühjahrstagung: Beleuchtung des Themas Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven
Die Frühjahrstagung der Initiative Online Print e.V. (IOP) widmete sich eingehend dem Thema Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Blickwinkeln. Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bevh, analysierte die bevorstehenden Herausforderungen im E-Commerce und skizzierte die politischen Erfordernisse für eine stabile wirtschaftliche Aktivität im Online-Handel. Timon Schlottmann, KI-Data-Scientist beim ECC Köln, präsentierte Daten und Fakten zur Nutzung von KI im E-Commerce und verdeutlichte, wie der Einsatz von KI den Handel verändert.
Dr. Martin Schirmbacher von Härting Rechtsanwälte Berlin setzte die Mitglieder der IOP detailliert über die genauen Inhalte der KI-Verordnung in Kenntnis. Er verdeutlichte dabei insbesondere die Anforderungen an die Umsetzung der Verordnung, um die Compliance eines Unternehmens sicherzustellen. Sein Vortrag bot den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Neue Chancen und Jobfelder durch Künstliche Intelligenz in Onlineprint
Bernd Zipper, Vorstandsvorsitzender der Initiative Online Print (IOP) und Leiter des Arbeitskreises Künstliche Intelligenz (KI), betont die herausragende Bedeutung von KI für die Onlineprint-Industrie. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Branche auf ein neues Entwicklungslevel zu heben und nachhaltig zu beeinflussen. Die IOP setzt alles daran, ihren Mitgliedern die vielfältigen Chancen von KI aufzuzeigen und als Vorreiter in dieser technologischen Revolution zu agieren. KI eröffnet neue Märkte, schafft neue Nachfragebereiche und kann die Evolution der Onlineprint-Industrie maßgeblich beschleunigen.
Horizon GmbH: Experte für Druckweiterverarbeitung und Robotik auf IOP-Tagung vertreten
Die IOP legt großen Wert auf den Austausch und die Vielfalt unter den Teilnehmern. Auf der Frühjahrstagung hatten diese die Möglichkeit, sich persönlich kennenzulernen und miteinander zu interagieren. Als Gastgeber der Veranstaltung organisierte die Horizon GmbH ein Abendessen in der Gutsküche Wulksfelde, welches aus ökologisch nachhaltig erzeugten Lebensmitteln bestand. Die Horizon GmbH ist ein renommiertes Unternehmen, das sich auf Druckweiterverarbeitung sowie den Einsatz von Robotik und KI spezialisiert hat.
IOP betont Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Onlineprint-Industrie
Im Rahmen ihrer Frühjahrstagung setzte sich die Initiative Online Print e.V. intensiv mit den Auswirkungen der EU-KI-Verordnung auf die Onlineprint-Branche auseinander. Ziel war es, den Mitgliedern konkrete Handlungsempfehlungen zur effizienten Umsetzung der Verordnung in ihren eigenen Unternehmen zu geben. Mit der Aufnahme der rissc solutions GmbH und Moss GmbH als neue Mitglieder konnte das Netzwerk der Initiative weiter gestärkt und um zusätzliche Expertise erweitert werden. Fachvorträge zum Thema Künstliche Intelligenz lieferten den Teilnehmern wichtige Impulse und verdeutlichten die Chancen und Herausforderungen, die KI für die Onlineprint-Industrie mit sich bringt. Die IOP betonte ihre Rolle als Vorreiter in dieser technologischen Revolution und unterstrich die große Bedeutung von KI für die Branche. Neben dem fachlichen Austausch bot die Frühjahrstagung den Teilnehmern auch die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen und das Netzwerk weiter auszubauen.